Tu dir gut .... !
Wellness bezieht sich aber auch auf passive Entspannungsmaßnahmen wie Sauna und Massage. Immer beliebter werden auch die fernöstlichen Entspannungstechniken wie Yoga, Thai Chi und Chi Gong. Das Lebensstilkonzept Wellness zielt auf Wohlbefinden, Spaß und eine gute körperliche Verfassung. Heute versteht man unter Wellness vor allem Methoden und Anwendungen, die das körperliche, geistige oder seelische Wohlbefinden steigern.
Fremdenverkehrseinrichtungen, Hotels, Schwimmbäder und Kureinrichtungen bieten unter der Bezeichnung „Wellness“ sowohl Sport- und Bewegungsangebote, Beauty-Programme, Bäder als auch Tages- und Wochenprogramme an. Nutznießer des großen Wellness-Trends seien dabei eindeutig die Komfort-Kategorie der 4- und 5 Sterne-Häuser, deren Besucherzahlen und Umsätze in erheblichem Ausmaß wachsen.

Stress und Zeitdruck stellen eine große Belastung für Körper und Geist dar. Oftmals lässt der Alltag kaum Wohlfühlmomente zu, dabei ist die Wichtigkeit von Erholung und Regeneration unumstritten. Um richtig auszuspannen und Erholung zu erfahren, suchen viele Betroffene gerade im Urlaub nach Möglichkeiten, um neue Kräfte zu sammeln. Diesbezüglich bietet sich Wellness-Urlaub bestens an, hier steht Entspannung absolut im Vordergrund! Zahlreiche Wellnesshotels und sogenannte Spa-Ressorts haben sich die kurze Erholungs-Pauschale auf die Fahnen geschrieben. Wer nur einen Kurztrip plant kann beispielsweise ein Beauty-Wochenende verbringen und somit auch in Kürze das verloren gegangene Gleichgewicht zurückgewinnen. Und dazu muss gar nicht weit gereist werden – Wellnessferien sind in vielen Städten Deutschlands möglich.
Auf Deutschland entfallen fast 4 Millionen der Wellnessreisen; nur circa 20 Prozent davon betreffen ausländische Destinationen. Das heißt: Wellness ist Heimaturlaub! Spitzenreiter des deutschen Wellness-Tourismus ist Bayern, gefolgt von Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg.
„Als wichtigste Motiv für einen Wellness-Urlaub steht mit fast 40 Prozent der Wunsch nach einem körperlichen Ausgleich zum oft sehr fordernden Alltag, gefolgt von den typischen Wohlfühl-Wünschen, sich pflegen und verwöhnen lassen“, betont der Vorsitzende des Deutschen Wellness-Verbands in Düsseldorf, Lutz Herl im Interview mit „Welt Online“. Zudem sei der stetige Boom darauf zurückzuführen, dass die Deutschen heute mehr denn je etwas für ihre Gesundheit tun wollen – das sagt zumindest jeder dritte Wellness-Urlauber. Und die haben gute Vorsätze: „Rund 70 Prozent wollen Anregungen dieser Ferien-Gesundheitstage auch zu Hause umsetzen.“