Mehr Power durch Vitamine

Fühlen Sie sich oft schlapp und müde? Schaffen Sie Abhilfe: Verzehren Sie regelmäßig und in ausreichender Menge vitaminreiche Lebensmittel, damit lebenswichtige Stoffwechselfunktionen nicht ins Stocken geraten. Da der menschliche Körper Vitamine nur in wenigen Ausnahmen selbst bilden kann (Vitamin D, K und Niacin), stellen sie für uns eine Unentbehrlichkeit dar. Eine zusätzliche Zufuhr von Vitaminen, z.B. über Nahrungsergänzungsmittel, erweist sich als unnötig, wenn der Vitaminbedarf durch eine gesunde Ernährung gedeckt ist. Zudem ist Vorsicht geboten: Zu viele Vitamintabletten wirken sich laut US-Forscher sogar schädlich auf den Körper aus!
Doch was steckt hinter dem Begriff 'Vitamin'? Das Wort setzt sich zusammen aus dem lateinischen vita (Leben) und amin, ein Verweis die chemische Struktur (Stickstoffverbindung). Die meisten der heute bekannten Vitamine gehören allerdings zu anderen Stoffklassen wie beispielsweise den Säuren. Der Begriff 'Vitamin' wurde trotzdem beibehalten.
Damit Sie den richtigen Überblick behalten, haben wir in folgender Tabelle für Sie zusammengefasst, welche Vitamine es gibt, wie der Tagesbedarf eines Erwachsenen Menschen aussieht und in welchen Lebensmitteln welches Vitamin steckt. Trotzdem gilt es zu beachten: Die tatsächlich enthaltene Vitaminmenge hängt von Herkunft, Reife, Lagerung und Zubereitung der Lebensmittel ab.
Indikation & Wirkung | Vitamin | Tagesbedarf (Erwachsene) | Quelle / Lebensmittel | |
Augen und Sehvermögen | A (Retinol) | 800 µg | Butter, Eigelb, Fisch, Gemüse, Karotten, Leber, Milch, Obst, Rahm, Thunfisch, | Fettlösliche Vitamine |
Knochen | D (Calciferol) | 5 µg | Aal, Butter, Champignons, Eigelb, Käse, Lachs, Lebertran, Milch, Morcheln, Rollmops, Sardinen, Steinpilze | |
Schutz von Zellmembranen | E (Tocopherol) | 11 - 15 mg | Getreide, Haselnüsse, Mandeln, Margarine, Pflanzenöl, Sonnenblumenkerne, Weizenkeime | |
Blutgerinnung, Knochen | K (Phyllochinon) | 80 µg | Grünes Gemüse (Broccoli, Grünkohl, Kopfsalat, Petersilie, Rosenkohl, Sellerie, Spinat), Leber, Sauerkraut | |
Herz-, Kreislauf- und Nervensystem | B1 (Thiamin) | 1,3 mg | Bierhefe, Erbsen, (Schweine-)Fleisch, Getreide, Hühnerbrust, Hülsenfrüchte, Kartoffeln, Leber, Sonnenblumenkerne, Weizenkeime | Wasserlösliche Vitamine |
Haut, Nägel, Haare | B2 (Riboflavin) | 1,5 mg | Broccoli, Eier, Champignons, Fisch, Fleisch, Gemüse, Leber, Mandeln, Obst | |
Herz-, Kreislaufsystem, Stoffwechsel | Folsäure | 400 µg | Bierhefe, Broccoli, Getreide, Grühnkohl, Kohlrabi, Rindsleber, Sojasprossen, Spinat, Weizenkeime, weiße Bohnen | |
Stoffwechsel und Energieproduktion | Niacin | 17 mg | Fisch, Fleisch, Hefeprodukte, Kartoffeln | |
Energiestoffwechsel | Pantothensäure | 6 mg | Avocados, Champignons, Erdnüsse, Hülsenfrüchte, Kalbfleisch, Lachs | |
Stoffwechsel und Immunsystem | B6 (Pyridoxin) | 1,5 mg | Avocados, Bananen, Kalbsleber, Kartoffeln, Lachs, Lauch, Linsen, Peperoni, Sardinen | |
Blutbildung, Zellteilung und Regeneration der Schleimhäute | B12 (Cobalamin) | 3 µg | Bierhefe, Dorsch, Eier, Forelle, Hüttenkäse, Käse, Leber, Quark, Vollmilch | |
Bindegewebe, Knochen, Immunsystem, schützt als Antioxidan Zellen vor schädlichen Radikalen | C (Ascorbinsäure) | 100 mg | Frisches Obst und Gemüse (z.B. Broccoli, Erdbeeren, Kiwi, Orangen, Peperoni, Sanddorn, schwarze Johannisbeeren, Zitronen etc.) | |
Stoffwechsel, Haut, Haar, Nägel | H (Biotin) | 60 µg | Eigelb, Haferflocken, Hülsenfrüchte, Leber, Nüsse, Sojabohnen, Spinat |